Einführung
Sanyipace-Kanalinspektionskameras sind unverzichtbare Werkzeuge für die Diagnose von Problemen in unterirdischen Rohrleitungen, da sie Zeit, Arbeit und Spekulationen sparen. Wenn jedoch der wichtige Bildschirm plötzlich blau wird und kein Signal mehr anzeigt, ist das mehr als nur eine Unannehmlichkeit – es bringt Ihren gesamten Inspektionsprozess zum Stillstand. Wenn Sie schon einmal mit dem gefürchteten blauen Bildschirm Ihres Kanalinspektionskamerasystems konfrontiert wurden, sind Sie nicht allein.
🔍 Was bedeutet ein blauer Bildschirm und kein Signal bei einer Kanalisation-Kamera? Warum zeigt meine Rohrkamera einen blauen Bildschirm und kein Signal an? ❓
In diesem Blog zeigen wir Ihnen die häufigsten Ursachen für Bluescreens und Signalausfälle bei Rohrkameras und, was noch wichtiger ist, wir stellen Ihnen praktische Lösungen vor, mit denen Sie Ihr System wieder zum Laufen bringen können.
Ein Bluescreen und kein Signal bei einer Kanalisation-Kamera – ähnlich wie der „Blue Screen of Death” bei Computern – deuten in der Regel auf eine Störung des Videosignals hin. Anstelle der Live-Bilder vom Kamerakopf zeigt Ihr Monitor einen blauen Bildschirm und „Kein Signal“ an. In vielen Fällen deutet dies auf ein Verbindungsproblem hin. Infolgedessen ist es unmöglich, während einer Inspektion Echtzeitbilder zu überwachen. Ohne eine Lösung dieses Problems kann sich der Inspektionsprozess erheblich verzögern. Daher ist es wichtig, die Ursache umgehend zu ermitteln.
⭕Häufige Ursachen für Probleme mit dem blauen Bildschirm bei Rohrleitungskameras⭕
1. Lose oder beschädigte Zubehöranschlüsse
Rohrleitungskamerasysteme sind auf eine Abwasserschlange, ein Videokabel und einen Kamerakopf angewiesen, um sowohl Strom als auch Videosignale zu übertragen. Wenn eine dieser Komponenten – insbesondere das Videokabel – locker, ausgefranst oder innen beschädigt ist, kann dies sofort zum Ausfall des Signals und zum Erscheinen eines blauen Bildschirms führen.
🛠️Überprüfen:
Überprüfen Sie alle Zubehöranschlüsse anhand der bereitgestellten Bilder, um sicherzustellen, dass nichts locker oder beschädigt ist.
✅Lösungen:
- Alle Zubehörteile wieder sicher anschließen
- Beschädigte Teile ersetzen
2. Probleme mit dem Kamerakopf für die Kanalisation
Da der Kamerakopf unter rauen Bedingungen wie Wasser, Schlamm, Korrosion und physischen Einwirkungen betrieben wird, ist er anfällig für Beschädigungen. Dies ist eine häufige Ursache für einen Bluescreen und Signalverlust.
🛠️Überprüfen:
1. Überprüfen Sie die Linse auf Risse, Verschmutzungen oder fehlendes Glas.
2. Überprüfen Sie den Stift und den wasserdichten Ring auf Verformungen oder fehlende Teile.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Feder keinen schlechten Kontakt hat.
✅Lösungen:
- Trocknen Sie den Kamerakopf, wenn Feuchtigkeit vorhanden ist.
- Ersetzen Sie den Kamerakopf, wenn eine Beschädigung festgestellt wird.
3. Schäden an der Rohrleitungskamera-Spule
Die Kanalspule ist sowohl für die Strom- als auch für die Signalübertragung zuständig. Bei Rohrinspektionen kann sie Biegungen oder Stößen ausgesetzt sein, die zu inneren Schäden führen können.
🛠️Überprüfen:
Suchen Sie nach sichtbaren Knicks oder Brüchen in der Spule und überprüfen Sie die Leiterplatte auf Anzeichen von Wassereintritt, Verschleiß oder losen Verbindungen.
✅Lösungen:
- Reinigen Sie die Leiterplatte der Spule mit Alkoholtüchern und achten Sie darauf, dass sie trocken bleibt.
- Ersetzen Sie gegebenenfalls die Abwasserspule oder deren Leiterplatte.
4. Fehlerhafter Zähler
Die Rohrkamera mit Meter-/Fußzähler hilft dabei, die Kabellänge im Rohr genau zu messen. Wenn diese Funktion nicht richtig funktioniert, kann dies die Rückmeldung des Kamerasystems beeinträchtigen.
🛠️Überprüfen:
Überprüfen Sie, ob der Zähler abgegangen ist, und beobachten Sie, ob er die Kabellänge beim Ziehen nicht mehr richtig misst.
✅Lösungen:
- Ersetzen eines Zählers
5. Unsichtbares Problem mit dem internen Schaltkreis
Die Rohrkamera weist keine offensichtlich beschädigten Teile auf, und alle Zubehörteile sind neu, aber es gibt immer noch einen blauen Bildschirm und kein Signal. Was soll ich tun?
🛠️Überprüfen:
Verwenden Sie ein Multimeter, um zu prüfen, ob im Videokabel, in der Abwasserspule und im Zähler eine Spannung anliegt (nehmen Sie als Beispiel die Abwasserkamera F5100DJKABTX mit einem Spulendurchmesser von 7 mm und einer Spulenlänge von 40 m).
⭕Beginnen Sie mit dem Testen des Videokabels.
⭕Die Abwasserleitung prüfen⭕
⭕Den Zähler überprüfen⭕
✅Lösungen:
- Wenn im Videokabel keine Spannung anliegt, ersetzen Sie es bitte durch ein neues.
- Falls die Abwasserspule keine Spannung anzeigt, sollten Sie sie durch eine neue Spule ersetzen.
- Sollte auch der Zähler keine Spannung anzeigen, wird ein Austausch des Zählers empfohlen.
Fazit
🧰 Wann Sie einen Fachmann hinzuziehen sollten 🟢
Wenn Sie alle grundlegenden Schritte zur Fehlerbehebung ausprobiert haben und Ihre Rohrkamera dennoch weiterhin Probleme bereitet und kein Signal liefert, ist es möglicherweise an der Zeit, den professionellen Reparaturservice von Sanyipace in Anspruch zu nehmen. Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice unter support@sanyipace.eu. Insbesondere wenn Sie interne Komponenten oder Wasserschäden vermuten, kann das Öffnen des Geräts durch Sie selbst zum Erlöschen der Garantie und zu weiteren Schäden führen.
🎯 Abschließende Gedanken 🟢
Der blaue Bildschirm Ihrer Kanalkamera muss nicht das Ende bedeuten. Ersetzen Sie einfach das Zubehör, und schon kann die Kamera wieder normal verwendet werden. Oftmals können Sie das Problem identifizieren und beheben, indem Sie systematisch die Kabel, Stromquellen, den Kamerakopf, den Zähler und den Monitor überprüfen. Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich bitte umgehend an uns, um weitere Hilfe zur Reparatur von Sanyipace zu erhalten und so Zeit und Geld zu sparen.